Samstag, 01. April 2023
19.00 Uhr
Stadtkirche St. Blasius
Eintritt frei!
PASSIONSPROGRAMM MIT DEM WÜRTTEMBERGISCHEN KAMMERCHOR
am 01. April 2023 um 19 Uhr in der Stadtkirche St. Blasius Bopfingen
Von der Renaissance bis zur Gegenwart spannt sich der Bogen im Passionsprogramm des Württembergischen Kammerchors, in dessen Mittelpunkt die geniale Deutsche Johannespassion für Chor a cappella des frühbarocken Komponisten Johann Christoph Demantius steht, flankiert von den außergewöhnlichen „Fragmenta Passionis“ von Wolfgang Rihm sowie Passions-Responsorien von Carlo Gesualdo.
Wolfgang Rihm (*1952): Fragmenta Passionis
Johann Christoph Demantius (1567-1643): Johannespassion
Carlo Gesualdo (1566-1613): Passions-Responsorien
Der Württembergische Kammerchor wurde 1970 von Dieter Kurz gegründet und hat sich unter seiner Leitung ein großes A-Cappella-Repertoire erarbeitet. Vokalsinfonische Werke in verschiedenen Besetzungen stehen ebenso auf dem Programm wie Werke des neunzehnten und zwanzigsten Jahrhunderts. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der historisch informierten Interpretation von Musik des Frühbarock. Bereits sehr frühwurde demEnsemble der erstePreis für gemischte Chöre beim internationalen Chorwettbewerb der europäischen Rundfunkanstalten verliehen. Für seine Aufnahme von Hugo Wolfs Chören mit Orchester wurde ihm von »Le monde de la musique« das Spitzenprädikat »choc« zuerkannt. Auslandstourneen sowie zahlreiche Rundfunkaufnahmen und CD- Produktionen dokumentieren die mittlerweile 50-jährige Tätigkeit.
Dieter Kurz studierte Kirchenmusik, Dirigieren und Gesang in Berlin und Stuttgart. Er war Kantor an der Stuttgarter Pauluskirche, Kirchenmusikdirektor und Professor für Chorleitung an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart sowie an der Karlsruher Hochschule für Musik. Über viele Jahre dirigierte Kurz beim „Festival de musique sacrée“ in der Kathedrale von Nizza, beim „Printemps des Arts“ in Monte Carlo oder bei den „Schaffhausener Bach Wochen“ mit Oratorienkonzerten den Württembergischen Kammerchor. Er übernahm Choreinstudierungen u.a. für Sergiu Celebidache, Sir John Barbirolli, Erich Leinsdorf, Eric Ericson, Gianluigi Gelmetti, Claudio Abbado, Georges Prêtre, Michael Gielen u.v.a. Meisterkurse am Conservatoire National Superieur in Lyon (Frankreich), an der Sibelius- Akademie in Helsinki (Finnland) und an der Kölner Musikhochschule