Die Kelten kommen!-

Keltenfest am Ipf

09./10. September 2023

Freilichtmuseum am Ipf

Von Pferden, Feuer & Handwerk – Das Keltenfest am Ipf

 

Auch im Jahr 2023 kehren die Akteure, Gruppen sowie Darsteller und Darstellerinnen der frühkeltischen und keltischen Eisenzeit zum Ipf bei Bopfingen zurück. Nach bereits zwei erfolgreichen Museumsfesten laden die Museumsbeauftrage und die Kulturbeauftragte der Stadt auch in diesem Jahr alle Interessierten am 09. & 10. September in das Freilichtmuseum am Ipf ein. Spannende Vorführungen im Bereich Handwerk, Reitkunst und das Alltagsleben der Eisenzeitlichen Bevölkerung in Süddeutschland warten auf die Besucherinnen und Besucher, alle Führungen auf den Ipf sind kostenfrei. Und wer nicht nur etwas über die Kelten erfahren, sondern in die Flora und Fauna des Ipf eintauchen möchte, dem bieten ausgebildete Kulturführerinnen Rundgänge & Führungen zum Thema Geologie und Naturraum an. Wieder einmal steht der Ipf ganz unter dem Motto Kultur & Natur hautnah erleben. Seit 2019 wird der Ausbau des Freilichtgeländes am Fuße des Ipf, durch Zuwendungen gefördert. Die kulturpolitische Initiative ‚Keltenland Baden-Württemberg‘ ermöglicht den Ausbau zahlreicher Keltenstätten in Baden-Württemberg. Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg sowie die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien etablieren damit eine neue Museumslandschaft. Bopfingen gehört dazu. Besucherinnen und Besucher können näheres zu den geplanten Maßnahmen erfahren und gleichzeitig in das keltische Erbe am Ipf eintauchen. Zwischen Brettchenweben, Färbetechniken der Eisenzeit, den Keltenreitern und Archäotechnikern, die auf heißem Feuer schmieden gibt es in diesem Jahr erstmalig eine Feuershow und wie immer köstliche Verpflegung für die ganze Familie.

 

Wieder zu Gast sein werden die Keltenreiter, ein Zusammenschluss wissenschaftlich interessierter Darsteller der Hallstatt und LaTénezeit, die Zaumzeug und Waffen als Repliken nach Originalfunden präsentieren. Sie stehen Rede und Antwort und bespielen das Fest durch Vorführungen mit Ihren Pferden. Teuta Opie – die Ipfgruppe, die sich vor allem mit der Textilverarbeitung beschäftigt und sowohl Hallstatt, als auch LaTènezeitliches Handwerk präsentiert. Riusiava vom Heidengraben steht für Wissensvermittlung und eine aktive besucherorientierte Gruppe rund um die Themen Kampf und Handwerk. Gabro Agrani aus dem Bayerischen färbt live vor Ort nach historischem Standard und bereichert dieses Jahr zusätzlich durch Töpferkunst das Keltenfest. Das Team um Frank Trommer präsentiert hautnah Schmiedekunst der Eisenzeit, die Archäotechniker stehen dabei für höchsten wissenschaftlichen Standard.

The Celtist ist ein Duo, bestehend aus der Schamanin Freyja Tanja Wunder, die mystische keltische Einflüsse in Kunst und Ritualen repräsentiert. Räucherwerk und Kerzen gehören dabei zu ihrem Portfolio. Ihr Partner Torsten Hauk beschäftigt sich mit Bernstein und anderen Schmuckstücken. Unter dem Namen Rabens Wanderladen ist er beim Keltenfest zu Gast.

 

Barbara Reich, erstmals zu Gast, fertigt und verkauft Schmuck nach Originalfunden. Nicht zuletzt wird auch wieder Met4You das Keltenfest begleiten und mit seinen heimisch hergestellten Met den Gaumen der Besucherinnen und Besucher verzücken.

 

Begleiten Sie uns auf dem Weg zu einem neuen Freilichtmuseum. Lassen Sie sich, Ihre Familie und Freunde begeistern von einer längst vergangenen Kultur. Am Ipf lassen wir sie wieder Aufleben und wollen gelichzeitig wichtige wissenschaftliche Inhalte vermitteln.

 

Um den Naturraum Ipf zu schützen, bietet die Stadt Bopfingen einen kostenfreien Shuttleservice vom Ipfmessplatz an. Dort stehen Parkplätze in ausreichender Zahl zur Verfügung und ein eng getakteter Shuttleservice garantiert einen umweltverträglichen Aufenthalt. Es wird darauf hingewiesen, dass am Ipf und der Zufahrt zum Ipf keine Parkplätze zur Verfügung stehen. Der Veranstalter bittet dringlich vom Shuttleservice Gebrauch zu machen.

 

Auch in diesem Jahr ist der Eintritt zum Keltenfest an beiden Tagen kostenfrei, zum Erhalt und Schutz des Natur- und Kulturraumes wird jedoch um Spenden gebeten.

 

(Text: Johanna Menzel-Fuchs)

 

 

Das Programm von 2023:


Eindrücke von 2022

Fotos: Melanie Schwarz