Die unter anderem als Staatsanwältin Wilhelmine Klemm im Münster-Tatort bekannte Schauspielerin mit dem markanten Timbre und der großen Gabe, Charakteren Leben einzuhauchen, rezitiert in Bopfingen zwei ihrer Lieblingsepisoden des britischen Meisters der bitterbösen Satire, Alan Bennett. Der versammelt in seinem Buch „Ein Kräcker unterm Kanapee“ scharfzüngige Monologe skurriler, manchmal auch tragischer Frauen.
Auf die Vielfalt von Märchen aufmerksam zu machen, sie an Gross und Klein weiterzugeben und dieses Kulturgut lebendig zu erhalten ist wichtig. Durch die Erzählkunst erwachen die Märchen und deren Symbolkraft zum Leben. Sprechende Tiere, fliegende Menschen, aus einem Mann wird plötzlich ein Huhn! Komm und lausche! Lasst euch von Lara Krämer in die fantastische Märchenwelt entführen.
Über zweihundert Jahre lang wurde das Mittelalter bewusst zu einem finsteren Zeitalter verklärt. Dabei verkamen die Burgen zu gewaltigen, permanent umkämpften Kriegsmaschinerien. Nur mühsam hat die moderne Burgenforschung dieses falsche Bild korrigieren, revidieren und neu zeichnen können. Wie dieses falsche Burgenbild überhaupt entstehen konnte und wie die moderne Burgenforschung zu konträren Ergebnissen kam, mit welchen Methoden sie arbeitet und wie sie Burgen sowohl versteht als auch rekonstruiert, davon berichtet dieser reich bebilderte Vortrag. Er führt die Zuhörer durch das Mittelalter bis hinein in die aktuelle Gegenwart.
Axel Stolch liefert in seinem dreiteiligen Vortrag einen Einblick in das Leben der ersten Stolch´schen Generationen. Der Vortrag startet mit dem Lebensbild des Ahnherren Heinrich Stolch und seiner abenteuerlichen Lebensgeschichte . Gefolgt von der nicht weniger, spannenden, wie auch tragischen Geschichte seines Sohnes Georg Heinrich.
Abschließend erhalten Sie einen Einblick wie sich die Familie im Lauf der Jahrhunderte in die heute noch existierenden Stolch´schen Familienzweige entwickelte.
„Nadelstiche“ ist die diesjährige Kunstausstellung der Kreative ´88 anlässlich der Heimattage überschrieben. Die aktuelle Corona-Pandemie hat damit viel zu tun – dabei stehen für die Mitglieder der Kreative ´88 aber nicht die vielen echten Nadelstiche der Impfaktionen im Zentrum, sondern die evlt. Folgen der Pandemie für Kunst und Kultur. Die Ausstellung soll auf die seit 2 Jahren andauernden vielschichtigen Einschränkungen und Nachteile für die Künstler hinweisen.
Leona & Stefan Kellerbauer präsentieren in bunten Kostümen und spannenden Szenen die berühmten Hits der großen Musicals. Mit Ihren Stimmen und Ihrer lebendigen Bühnenpräsenz singen sich die Beiden stets in die Herzen des Publikums und erzeugen so Spannung, Freude und Begeisterung. Begleitet werden sie von dem in München sehr bekannten Pianisten Florian Markel.
Das bekannte Akustik-Popduett ANDREA & BRUNO (Andrea Schmidgall und Bruno Schneck) spielt am Freitag in der Schranne unter dem Motto: „Lovesongs and more“ . 2 Gitarren, Mundharp, etwas Beat und Percussion, - viel mehr brauchen die zwei Vollblutmusiker nicht für ihre Musik, welche zu 100% life und ohne Playbacks gespielt wird. Die zwei perfekt miteinander harmonierenden Stimmen arrangieren aktuelle Songs , sowie Traditionals aus Pop, Folk und Country auf bisher völlig neue Art und Weise. Der Liederkranz bewirtet ab 19 Uhr.
Gaby Hauptmann ist ein Multitalent: sie arbeitet als Autorin, freie Journalistin, Regisseurin und Produzentin. Im Erwachsenenkreis schaffte sie den Durchbruch mit ihrem Buch ‚Suche impotenten Mann fürs Leben‘, aber auch im Kinder-und Jugendbuchbereich hat sie sich bereits einen Namen gemacht. Zahlreiche ihrer Bücher wurden auch verfilmt. Bei Ihrer Lesung hat Frau Hauptmann ihr neues Buch „Unsere allerbeste Zeit!“ mit im Gepäck.
Besenwirtschaften oder schwäbisch „Besa“ gehören zu Württemberg, wie die Württemberger Weine und genauso vielfältig sind sie in der Region vertreten. Lassen Sie sich in herbstlicher Besen-Atmosphäre in der Schranne auf eine Reise durch die Württemberger Weinberge entführen. Zu verkosten gibt es leckere feine Weine von Württemberger Weingütern. Die Bewirtung übernimmt der Liederkranz Bopfingen. Andrea Feile von den Almdudlern sorgt mit ihrer Quetschen-Musik zusätzlich für beste Unterhaltung.
Das Oettinger Bachorchester unter Leitung von Günter Simon spielt drei Werke von W.A. Mozart: seine erste Sinfonie Es-Dur KV 16 - mit gerade mal 8 Jahren komponiert - und die berühmte A-Dur-Sinfonie KV 201. Im Mittelpunkt des Konzerts steht Mozarts Violinkonzert D-Dur KV 218. Unterstützt wird das Orchester von der Bopfinger Geigensolistin Amelie Reinhardt.