Das ganz besondere Ambiente der Bopfinger Heimattage ist nicht zuletzt der atemberaubenden Kulisse und Atmosphäre, die durch die historischen Gruppen, die Landsknechte, Gauklern und Magiern entsteht zu verdanken. Eine Reise in die Vergangenheit der ehemaligen Freien Reichsstadt lässt sich hier spürbar erahnen.
Lagerleben und buntes Treiben der Bopfinger Gruppe "De Arton anno 1633" versetzt sie in die Zeit des 30-Jährigen Krieges. Besuchen Sie das Lager im Stadtgarten mit authentischen Gewandungen, beeindruckendem Lagerleben samt Frauen, Kindern und Landsknechten oder erleben Sie den Startschuss zur Eröffnung der Heimattage.
Zurückgreifend auf die Zeiten des großen Bauernkrieges von 1525, lässt uns der Bopfinger "Ipfhaufa" dem gleichnamigen großen Zusammenschluss mutiger Bürger und Bauersleute gedenken, die einst rund um Bopfingen und in der Region gegen die Unterdrückung durch die Obrigkeit kämpften. Besuchen Sie den Ipfhaufa im urigen Ipflöchle, der Schänke unter dem Rathaus oder haben Sie teil am großen Landsknechtsturnier.
Als Freie Reichstadt hatte die Stadt Bopfingen neben der wehrhaften Bürgerschaft auch eigene Stadtsoldaten. Diese wurden weniger für militärische Zwecke eingesetzt, sondern für Ordnungsaufgaben, wie etwa die Torwache. Darüber hinaus musste Bopfingen Kontingente zur Reichsverteidigung stellen, die im Rahmen der so genannten Reichskreise organisiert war. Die Gruppe der Stadtsoldaten repräsentiert diese einst wehrhaften Männer der Reichsstadt.
Speziell das Jahr 1634 mit der „Schlacht bei Nördlingen“ war historisch gesehen ein Wendepunkt in der europäischen Geschichte. Das Lagerleben des bunten und authentischen Haufens zeigt das Leben, das jenseits der Schlachten in den Lagern stattfand. Einstmals umringt von Kanonen, Zelten und dem Krieg bringen die Landknechte 1634 das Leben jenseits der Schlachtfelder spürbar nahe. Im Stadtgarten "unter den Palmen" zu finden.
Kein Fest ohne die Unterstützung der Stadtkapelle Bopfingen, die mit historischer Musik die Eröffnung umrahmt, Platzkonzerte gibt, zur Keipentour einlädt oder aber den Kirchturm der Stadtkirche zur Bühne verwandelt und Landsknechte und Lagernde in den Morgenstunden mit Musik weckt. Die Stadtkapelle einmal historisch umgesetzt.
Keine Heimattage ohne Terzium Laszivus. Die vier Urgesteine lauter Trommelschläge und schallender Dudelsäcke durchbrechen jede Stille. Auf den Gassen und gern auch in den Schänken oder Lagern sind sie zu jeder Tageszeit anzutreffen. Immer gut gelaunt und für jeden Einsatz gewappnet bereichern sie die Heimattage mit historisch starken Musikstücken, an denen kein Besucher vorbei kommt.
Auch die Rennaissance Trommler Nördlingen, die Ihrem Namen alle Ehre machen - orientiert am Landsknechtsdasein des frühen 16. Jahrhunderts sind Teil der Heimattage.