"Die Magie des perfekten Lernens"

Gedächtnisprofi Gregor Staub

Montag, 11. März 2024

19.00 Uhr

Aula des Bildungszentrums Bopfingen

Eintritt frei!


Gedächtnistraining für die Bopfinger

 

„Magie des perfekten Lernens“: Stadt Bopfingen holt renommierten Gregor Staub am 11. März 2024 ans Bildungszentrum

 

Wissen Sie, was Hippopotomonstrosesquippedaliophobie bedeutet? Vermutlich nicht. Und vermutlich werden die meisten von uns Probleme haben, sich dieses komplizierte Wort, das übrigens die Angst vor sehr langen Wörtern bezeichnet, überhaupt zu merken. Sich selbst Namen, Zahlen und Fakten besser merken können oder einfach mal schneller im Kopfrechnen sein – und das alles auch noch mit Spaß? Geht nicht? Doch meint der renommierte Schweizer Gedächtnistrainer Gregor Staub. Doch nicht nur Schüler und Lehrer sollen unter dem Motto „Magie des perfekten Lernens“ in den Genuss des Gedächtnistrainings kommen, sondern alle Bopfinger. Der Schweizer Staub, Jahrgang 1954, arbeitet beim Gedächtnistraining vor allem mit Bildern und Geschichten. Er habe viele Lernmethoden entwickelt, wie man sich auch komplizierte Dinge einfacher merken kann.

 

Das, was der Schweizer Gregor Staub seit 25 Jahren in Firmen, Schulen und Universitäten mit Leidenschaft lehrt, ist viel mehr als bloßes Gedächtnistraining. Er ist eine Koryphäe in seinem Fach. Der Lernphilosoph motiviert Teilnehmer, seine Methoden und Lerntechniken effektiv zu lernen und anzuwenden. Die Wirkung von »mega memory« ist wissenschaftlich belegt. In Vorträgen lässt Gregor Staub Schüler und Erwachsene sofort und mit Staunen erleben, wie das eigene Gedächtnis sich sehr schnell enorm verbessern lässt. Und wie viel Spaß das machen kann.

 

Am Morgen und am Mittag arbeitet er in drei verschiedenen Gruppen mit den Schülern des Ostalb Gymnasiums, der Realschule und der Werkrealschule Bopfingen. Abends um 19 Uhr sind neben den Eltern auch alle weiteren Interessierten zu einem öffentlichen Gedächtnistraining in die Aula des Bildungszentrums eingeladen. In dem öffentlichen Vortrag, geht es vor allem darum, die mega memory Methode im Alltag anzuwenden und einige Tipps mitzunehmen, wie man seine Kinder im schulischen Alltag unterstützen kann. Der Eintritt ist frei. Spenden sind gerne erwünscht. „Von Ihm persönlich zu hören, wie man sich Dinge besser merken kann, wird für die Zuhörer nicht nur interessant, sondern auch unterhaltsam sein“, ist sich Staub sicher.